NÖ Pflegeausbildungsprämie
NEU: NÖ Pflegestipendium
NEU seit 1. Jänner 2023
Kosten:
Die Lehrgangsgebühr beträgt € 8.190,00 inkl. Prüfungsgebühr, zzgl. anfallender Kosten für Lehrskriptum und Kopien. Die Aufnahmegebühr beträgt € 50,00 die Kosten für die elektronische Testung betragen € 30,00.
* In Kooperation mit dem Land NÖ wird die Pflegeassistenz-Ausbildung in Vollzeit/Vollform angeboten. Bitte erkundigen Sie sich vorab beim AMS NÖ, ob eine Fördermöglichkeit für Ihre Ausbildung im Pflegebereich besteht und nehmen Sie Kontakt mit der MAG auf.
Der Besuch unserer Informationsveranstaltung ist Teil des Aufnahmeverfahrens.
Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Lehrgangsgebühren vom Land NÖ übernommen.
Berufsbild
PflegeassistentInnen unterstützen die Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen. Sie führen therapeutische und diagnostische Tätigkeiten nach Anordnung und unter Aufsicht von diplomierten Pflegepersonen und Ärzten aus, haben aber auch einen großen eigenverantwortlichen Aufgabenbereich, wie Unterstützung im Haushalt und die soziale Betreuung.
Einsatzbereiche:
• Hauskrankenpflege
• Stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen
• Kliniken
Tätigkeitsbereiche
Die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen darf nur nach Anordnung und unter Aufsicht des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgen.
Im Rahmen der Mitarbeit bei therapeutischen und diagnostischen Verrichtungen dürfen im Einzelfall nach schriftlicher ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Ärzten folgende Tätigkeiten durchgeführt werden:
Durchführung von pflegerischen Maßnahmen, insbesondere
• Durchführung von Grundtechniken der Pflege
• Durchführung von Grundtechniken der Mobilisation
• Körperpflege und Ernährung
• Krankenbeobachtung
• Prophylaktische Pflegemaßnahmen
• Dokumentation der durchgeführten Pflegemaßnahmen
• Pflege, Reinigung und Desinfektion von Behelfen
• Verabreichung von Arzneimitteln
• Anlegen von Bandagen und Verbänden
• Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln einschließlich der Blutentnahme aus der Kapillare zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels mittels Teststreifen
• Durchführung von Sondenernährung bei liegenden Magensonden
• Krankenbeobachtung aus medizinischer Indikation, wie Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur, Gewicht, Ausscheidungen, Bewusstseinslage und Atmung
• Einfache Licht- und Wärmeanwendungen
Voraussetzungen für diesen Beruf
Interesse an dieser Tätigkeit
Guter Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
Ausbildungs- und Lernbereitschaft
Fähigkeit zur Teamarbeit
Unbescholtenheit
Sozialkompetenz im Umgang mit Menschen
gesundheitliche Eignung
ein entsprechender Immunitätsnachweis/Impfstatus
Vertrauenswürdigkeit
mindestens 9 positiv absolvierte Schulstufen
Mindestalter 17 Jahre bei Beginn des ersten Praktikums
die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Über die Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission nach erfolgreicher Absolvierung
des elektronischen Aufnahmetests und
des Aufnahmegespräches.
Theoretische Ausbildung : 800 Stunden
Unterrichtszeit Vollzeit-Ausbildung:
In den ersten fünf Wochen sind 3-4 ganze Schulungstage vorgesehen.
Danach sind pro Woche 2-3 Schulungstage parallel zum Praktikum zu absolvieren.
Die Wochentage werden individuell von Montag bis Samstag geplant.
Unterrichtszeit Teilzeit-Ausbildung:
In den ersten fünf Wochen sind 2-3 ganze Schulungstage vorgesehen.
Danach beginnt der Unterricht im 14-tägigen Rhythmus.
Bad Vöslau: MO, DI bzw. MO, DI, SA
St. Pölten: DO, FR bzw. DO, FR, SA
Wir haben die einjährige Pflegeassistenz-Ausbildung auf ca. 1 ½ Jahre verlängert, um diese berufsbegleitend anbieten zu können. Nach 6 Monaten ist der Heimhilfe-Abschluss möglich!
Praktische Ausbildung : 800 Stunden
Das Praktikum muss im Zeitraum zwischen Schulungsbeginn und der kommissionellen Abschlussprüfung absolviert werden und ist mit Praktikumsbestätigung nachzuweisen.
Abschluss : Kommissionelle Abschlussprüfung
Stundentafel der theoretischen Ausbildung in Unterrichtseinheiten (UE)

Stundentafel der praktischen Ausbildung

Folgende Unterlagen sind bitte zum Aufnahmegespräch mitzubringen:
• Lebenslauf
• Passfoto/Portraitfoto
• Geburtsurkunde
• Meldezettel
• Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
• Schulabschlusszeugnis
• ev. Berufsabschlusszeugnis
• ev. vorhandene Dienstzeugnisse
• Strafregisterbescheinigung (max. 3 Monate alt)
• E-Card
• ärztliche Bestätigung (nicht älter als 4 Wochen)
• € 50,00 Aufnahmegebühr
Über die Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission nach erfolgreicher Absolvierung
des Aufnahmetests und des Aufnahmegesprächs !
Anmeldeformular
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu einer unserer Ausbildungen und werden diese so rasch wie möglich bearbeiten!