Wiener Straße 213/1, 3100 St. Pölten
02742/89146 oder 0664/143 27 96
office@isl-akademie-noe.at

Soziale Alltagsbegleitung

Bad Vöslau

Termine – 2023
10.10.2023 – 12.12.2023
   

Informationstag 21. Juni 2023 – 16 Uhr
St. Pölten

Termine – 2023
21.03.2023 – 01.06.2023
27.09.2023 – 28.11.2023

Informationstag 20. Juni 2023 – 15 Uhr
St. Leonhard/HW

Termine – 202303.10.2023 – 05.12.2023

Kosten: Die Lehrgangsgebühr von € 1.460,– (inkl. Prüfungsgebühr) muss spätestens zu Ausbildungsbeginn auf unserem Konto eingelangt sein. Die Anzahlung von 10% lt. AGB ist nach Anmeldung auf das unten stehende Konto einzuzahlen.Die Aufnahmegebühr beträgt € 40,00.

Berufsbild:  Die Soziale Alltagsbegleiterin oder der Soziale Alltagsbegleiter ist eine ausgebildete Kraft zur Entlastung und Unterstützung pflegender An- und Zugehöriger, welche zur lebensweltorientierten Begleitung und Betreuung von betreuungsbedürftigen Menschen im Alltag in Ergänzung zu anderen Angehörigen von Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen befähigt ist.

Tätigkeitsbereiche: Die Tätigkeiten der Sozialen Alltagsbegleiterin oder des Sozialen Alltagsbegleiters werden in ambulanter Form im Wohnbereich der oder des Betreuten erbracht. Tätigkeiten wie Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens werden unter Berücksichtigung der Anordnungen der oder des Betreuten sowie von in Sozial- oder Gesundheitsberufen tätigen Personen erbracht.
Zu den Aufgaben der Sozialen Alltagsbegleiterin oder des Sozialen Alltagsbegleiters zählen insbesondere: • Aktivierung der körperlichen und kognitiven Ressourcen • Leistet Gesellschaft, hört zu, führt Gespräche, liest vor • Erledigt gemeinsam mit den Betroffenen Besorgungen, begleitet bei Spaziergängen, motiviert zu kleinen Unternehmungen im Alltag, etc. • Leistet während des Einsatzes gegebenenfalls erforderliche Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen • Animiert zu gemeinsamen Beschäftigungen, wie z.B. Gesellschaftsspiele, Karten spielen, basteln, kochen, etc. • Dokumentiert die erbrachten Leistungen

Voraussetzungen für diesen Beruf • Mindestalter 18 Jahre • Absolviertes facheinschlägiges Praktikum im Umfang von einem Tag • Grundkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Gesundheitliche und geistige Eignung • Vertrauenswürdigkeit • Erkennbare Motivation für die Ausbildung bzw. spätere Tätigkeit • Lernbereitschaft und Fähigkeit zum sozialen Lernen • Belastbarkeit für die Anforderungen der späteren Tätigkeit • Positive Einstellung im Umgang mit älteren und hilfebedürftigen Menschen
Finanzierungsmöglichkeiten • Diverse Institutionen der Hauskrankenpflege (Dienstgebervariante) – Klärung direkt mit der gewünschten Institution • NÖ Bildungsförderung – Sonderprogramm „Fachkräfteinitiative Pflege und Soziales“    Kontakt:     E-Mail: bildungsfoerderung@noel.gv.at    Telefon: 02742/9005-9555 • in Einzelfällen AMS Unterstützung – Klärung direkt mit Ihrem AMS Berater • Selbstfinanzierung

Ausbildungsdauer : 100 Unterrichtseinheiten Theorie
                                      40 Stunden Praktikum

 Abschluss : Kommissionelle Abschlussprüfung



Folgende Unterlagen sind bitte zum Aufnahmegespräch mitzubringen:

• Lebenslauf • Passfoto/Portraitfoto • Geburtsurkunde • Meldezettel • Schulabschlusszeugnis • ev. Berufsabschlusszeugnis • ev. vorhandene Dienstzeugnisse • Strafregisterbescheinigung (max. 3 Monate alt) • E-Card
• ärztliche Bestätigung (nicht älter als 4 Wochen)
• Aufnahmegebühr (40€)

Anmeldeformular

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu einer unserer Ausbildungen und werden diese so rasch wie möglich bearbeiten!